Trotz 2-wöchiger Verletzungspause (Zerrung) gelang dem StTV Kaderathleten an der Seite von Robin Kern (GER) der Sieg im Doppel.
In der 1. Doppel-Runde hatten die beiden, die übrigens das 1. Mal zusammen angetreten sind, noch ein bye, da sie auf Position 5 gesetzt waren. In Runde 2 gewannen sie gegen Wagner/Bogner (GER) mit 6:4, 6:4. Im Viertelfinale mussten die Gegner Ciznar/Lunkin (SVK/RUS) w.o. geben, ehe sich die österreichisch/deutsche Paarung im Semifinale gegen die auf Nr.1 gesetzten Polen Janik/Romanowicz mit 7:5, 6:3 durchsetzen konnten.
Im Finale waren Schretter/Kern dann gegen Bohm/Hradsky (CZE) mit 6:0, 6:4 eine Klasse für sich und Jojo Schretter hatte sich somit seinen ersten ITF Doppel-Titel gesichert.
Im Einzel scheiterte Johannes, nach einem Freilos in der ersten Runde, leider bereits in Runde 2. - Jakub Eisner (CZE) war für Jojo nach der verletzungsbedingten 2-wöchigen Pause einfach noch zu stark (4:6, 3:6).
In der 1. Doppel-Runde hatten die beiden, die übrigens das 1. Mal zusammen angetreten sind, noch ein bye, da sie auf Position 5 gesetzt waren. In Runde 2 gewannen sie gegen Wagner/Bogner (GER) mit 6:4, 6:4. Im Viertelfinale mussten die Gegner Ciznar/Lunkin (SVK/RUS) w.o. geben, ehe sich die österreichisch/deutsche Paarung im Semifinale gegen die auf Nr.1 gesetzten Polen Janik/Romanowicz mit 7:5, 6:3 durchsetzen konnten.
Im Finale waren Schretter/Kern dann gegen Bohm/Hradsky (CZE) mit 6:0, 6:4 eine Klasse für sich und Jojo Schretter hatte sich somit seinen ersten ITF Doppel-Titel gesichert.
Im Einzel scheiterte Johannes, nach einem Freilos in der ersten Runde, leider bereits in Runde 2. - Jakub Eisner (CZE) war für Jojo nach der verletzungsbedingten 2-wöchigen Pause einfach noch zu stark (4:6, 3:6).