Lieber Günter, die Zahlen sprechen für sich. Auch heuer haben sich wieder mehr Mannschaften als je zuvor für die offizielle Wintermeisterschaft des StTV angemeldet. Es gibt also wieder einen Teilnehmerrekord. Wie sehen die Zahlen nun im Detail aus?
<font size="2">Ja, die Zahlen sprechen wirklich für sich. Wir verzeichnen nun schon Jahr für Jahr mehr Vereine und Teams, die auch im Winter um Meistertitel kämpfen möchten. So haben sich heuer insgesamt 124 Mannschaften aus 81 Vereinen für diese Meisterschaft angemeldet. In 5 Klassen und 22 Gruppen werden 1460 SpielerInnen bei der offiziellen Wintermeisterschaft des StTV von November 2008 bis April 2009 um Punkte kämpfen.</font>
Das sind wirklich beeindruckende Daten! Aber dahinter steht mit Sicherheit auch ein entsprechender Aufwand. Was muss alles gemacht werden, damit so eine Meisterschaft ordentlich ablaufen kann?
<font size="2"><span class="628063509-05112008"><span class="628063509-05112008">Das stimmt, da steht schon ein gehöriger Aufwand dahinter. Als ehrenamtliche Funktionäre verbringen meine Kollegen vom Wettspielausschuss und ich doch sehr viel Zeit damit, sowohl Sommer- als auch Wintermeisterschaft zu organisieren und zu betreuen. Man darf dabei auch nicht vergessen, dass es während der Meisterschaft immer wieder Anfragen, Einsprüche, etc. gibt, die bearbeitet werden müssen.</span></span> <br></font><font size="2"><span class="628063509-05112008"><span class="628063509-05112008">Was die Wintermeisterschaft betrifft, so sind nach den Vorbereitungen (Ausschreibung, Erstellung der Durchführungsbestimmungen, etc.) und nach der erfolgten Nennung die Gruppen einzuteilen, anschließend ist die Auslosung zu machen und die Spiele sind an die Hallen zu vergeben. Da wird von unserer Seite natürlich versucht, so gut es geht auf die Wünsche der Vereine und auch jene der Hallen einzugehen. In weiterer Folge </span></span><span class="628063509-05112008"><span class="628063509-05112008">müssen dann die Ranglisten kontrolliert werden, auch in der Wintermeisterschaft ist ja nach ITN aufzustellen.</span></span> Die Besonderheit hier ist, dass es gilt, eine Regelung für abgemeldete Spieler zu finden und dass vielfach Vereine sich bei der Wintermeisterschaft für die kommende Sommersaison vorbereiten wollen. Daher ist auch ein Gastspieler pro Mannschaft erlaubt. <br></font><font size="2"><span class="628063509-05112008"><span class="628063509-05112008">Die Steiermark hat übrigens mit der Weiterentwicklung der ITN zu einem Indikator als individuelle Spielstärke, der sich derzeit durch jedes offiziell erfasste Spiel ändert, eine wirkliche Innovation im Tennis hervorgebracht und auch perfekt umgesetzt. Darauf können wir sehr stolz sein. Der beste Beweis für diesen Erfolg ist der Umstand, dass ITN mit dem "Know How" aus der Steiermark nun auch in allen anderen Bundesländern - damit also flächendeckend in ganz Österreich - eingeführt wird.</span></span> <br></font><font size="2">Aber zurück zur Wintermeisterschaft. Ein ganz wichtiger Punkt ist natürlich auch die Darstellung der Meisterschaft im Internet. Über unsere Meisterschaftsplattform ist jedes Spiel und jedes einzelne Ergebnis klar ersichtlich. Dazu kommen dann auch noch die laufenden Informationen auf der Verbandshomepage.</font>
Apropos Hallen, in wie vielen Hallen werden die Begegnungen heuer ausgetragen?
<font size="2">Heuer werden die einzelnen Begegnungen von Hartberg über Bad Waltersdorf, Passail, Weiz, Mureck, Voitsberg, selbstverständlich Graz, usw. in insgesamt 28 Tennishallen ausgetragen. In ca. 340 Begegnungen werden dabei mehr als 3000 Tennisstunden konsumiert und insgesamt 1360 Dosen Bälle der Marke Wilson Tour Davis Cup verbraucht. Der StTV stellt den Vereinen ja für jede Begegnung 4 Dosen dieser Wilson Bälle kostenlos zur Verfügung.</font>
Wieder sehr beachtliche Zahlen. Aber gehen wir einmal zurück an den Beginn. Wer hatte die Idee - private Wintercups gibt und gab es ja schon einige in der Steiermark - auch eine offizielle Wintermeisterschaft vom StTV zu veranstalten bzw. warum kam es überhaupt dazu? Und weißt Du noch, mit wie vielen Teams die erste Wintermeisterschaft ausgetragen wurde?
<font size="2">Die Idee stammt - das darf ich in aller Bescheidenheit sagen - von mir. Einerseits kam es mir immer schon eigenartig vor, dass die gesamte Mannschaftsmeisterschaft in 2 Monaten erledigt ist. <br>Ich weiss schon: Mannschaftsmeisterschaft im Frühjahr - Turniersaison im Herbst. Aber das ist ein alter Hut und trifft nur auf ganz wenige Spieler zu. Der StTV versteht sich in erster Linie als Servicestelle für die breite Masse von Tennisspielern.</font>
<font size="2">Andererseits spielen die meisten von uns im Winter bei irgendwelchen Abos mit oder nehmen fallweise an "Juxpartien" teil. Warum daher das Ganze nicht ernsthafter betreiben. Der Kostenaufwand ist auch nicht höher und ich betreibe ein "seriöses" Einzel und Doppel gegen andere Gegner als meine Klubkameraden. Am Ende gibt es dann auch hier Landesmeister, Gruppensieger etc. <br>Die erste Wintermeisterschaft wurde übrigens im Jahre 2001 gespielt, 72 Mannschaften nahmen damals daran teil.</font>
Die offizielle Wintermeisterschaft ist also keine Konkurrenz zu anderen Wintercups?
<font size="2">Nein, warum soll ein Tennisbegeisterter nicht bei mehreren Bewerben antreten? Dazu kommt, dass Vereine aus dem Ennstal , Oberen Murtal, Mürztal aus verständlichen Gründen nur dann an der offiziellen Wintermeisterschaft teilnehmen würden, wenn jeweils genügend Mannschaften aus ihrer Region dabei wären. In dieser Hinsicht ist es leider noch zu keinen Absprachen</font> <font size="2">gekommen. Obwohl wir schon Gruppen aus dem Ennstal hatten - z.B. haben Teams aus Knittelfeld, Murau oder auch Kapfenberg teilgenommen.</font>
Ist es für Vereine und Teams bzw. die SpielerInnen teuer an der Wintermeisterschaft teilzunehmen?
<font size="2">Da der StTV mit den Hallen ein günstiges Agreement gefunden und es auch keine Erhöhung seit Einführung der Wintermeisterschaft stattgefunden hat ( immerhin werden die Spiele zu für die Halle "publikumsärmeren" Zeiten ausgetragen), kann man wirklich zu sehr günstigen Konditionen Tennis spielen. <br></font>
Was ist bei der heurigen Wintermeisterschaft anders im Vergleich zu den Jahren davor?
<font size="2">Eine administrative Neuerung vorweg: Die Hallenspesen sind vor Ort, direkt in der Halle, zu bezahlen! <br>Es gibt bei den Herren erstmals eine Liga 55+ <br>Mit dem Tennisparadies in Graz, der Halle in Feldbach, Fürstenfeld und Kapfenberg sind einige Hallen erstmals mit dabei.</font>
Spielst Du selbst auch bei der Wintermeisterschaft mit?
<font size="2">Natürlich; heuer in der 55+, bisher in der 45+ bei TC LUV. Unser Verein stellt heuer übrigens mit 7 Mannschaften das größte Kontingent.</font>
Das ist sicher toll, weil man da den direkten Kontakt zu den SpielerInnen und Vereinen aber auch zu den Hallen hat. Was hörst Du da so über die Wintermeisterschaft? Sind alle zufrieden, oder gibt es Verbesserungswünsche und Anliegen, die z.B. in der nächstjährigen Meisterschaft umgesetzt werden könnten?
<font size="2">Da ich selbst spiele und immer wieder auch als Zuseher bei diversen Spielen aufkreuze, komme ich öfters ins Gespräch mit vielen teilnehmenden Spielern. Im Großen und Ganzen orte ich große Zufriedenheit, dass es auch im Winter eine offizielle Meisterschaft gibt. Als positiv wird angemerkt, dass man selbstständig einmal eine Partie verschieben kann ( soll aber nicht zum System werden) und dass nach Möglichkeit auch bezüglich Auf- und Abstieg bzw. regionaler Zugehörigkeit Rücksicht genommen wird. <br>Anmerkung: wenn alle Wünsche zum Zeitpunkt der Nennung bekanntgegeben werden, kann darauf noch besser eingegangen werden.</font>
Wie siehst Du die weitere Entwicklung der StTV Wintermeisterschaft? Wird es auch im nächsten Jahr wieder einen Zuwachs geben?
<font size="2">Das lässt sich nicht voraussagen, aber ich bin sicher, dass dieser Wettbewerb weiter Bestand haben wird. Es hat ja auch einen gewissen Reiz gegen andere Mannschaften als im Sommer bzw. sogar in anderen Ligen zu spielen.</font>
Gibt es für die Wintermeisterschaft eigentlich beschränkende Faktoren, oder besteht die Möglichkeit, dass diese auch einmal eine ähnlich Größe erreicht wie die StTV Sommermeisterschaft?
<font size="2">Theoretisch ( System, Hallen, Termine) ist eine Vergrößerung ohne weiteres möglich, aber es spricht einiges dagegen, nämlich, dass manche Spieler im Winter weniger spielen wollen oder dass wegen der Termingestaltung ( nicht in jeder Woche ein Spiel ) - was große Vorteile hat - manche Spieler nicht so "verlässlich" sind.</font>
Und was machst Du sonst, wenn Du einmal nicht gerade auf dem Platz stehst, oder Dich in Deinen Funktionen um die Belange des StTV kümmerst?
<font size="2">Ich bin ja in Pension. - Nun ich reise gerne, habe ein Haus zu betreuen, war 32 Jahre lang Obmann des TC LUV und einiges Anderes mehr. Langweilig ist mir nie.</font>
Es gibt also auch ein Leben neben dem Tennissport. Du warst ja, soweit ich weiß, nicht nur ein sehr guter Fußballer, sondern - neben Deiner Tätigkeit als Lehrer am Oeversee Gymnasium - auch als Fußballtrainer tätig. Jetzt steht aber der Tennissport im Mittelpunkt. Was ist es also, was Dich an dieser Sportart so fasziniert und warum Du quasi beim Tennis "hängen geblieben" bist?
<font size="2">Als "gelernter" Fußballer tut man sich beim Tennis bekanntlich relativ leicht und darum war es wie ein Virus, man kommt einfach nicht mehr davon los .</font> <font size="2">Tennis ist ein Sport, bei dem man - auf welchem Niveau auch immer - das Gefühl hat, etwas physisch geleistet zu haben. Daneben lernte ich auch so viele Bekannte und Freunde kennen ( was auch für den StTV zutrifft ).</font>
Was sagt Deine Familie eigentlich dazu, dass Du so viel in Sachen Tennis unterwegs bist?
<font size="2">Ich bin heute noch dankbar, dass ich meine Frau seinerzeit überreden konnte, gleichzeitig mit mir mit dem Tennis anzufangen. Sie ist aber auch sonst sehr großzügig.</font>
Abschließend würde ich noch gerne wissen, was Du Dir für die Zukunft des Tennissports wünscht und wie Du persönlich die weitere Entwicklung im Tennis in der Steiermark einschätzt?
<font size="2">Der ganz große Tennisboom ist leider vorbei, aber die Entwicklung ist durchaus positiv, wie man nicht nur an der Wintermeisterschaft, sondern auch beim Zuwachs bei der Sommermeisterschaft deutlich erkennen kann. Für mich ist vor allem der Breitensport sehr wichtig wobei ich jede einseitige Orientierung aber für schlecht halte. Jeder Verein - das weiss ich aus eigener Erfahrung - muss hart an sich arbeiten, um die Mitgliederzahlen halten zu können. <br>Es muss uns halt bewußt sein, dass wir unseren Mitgliedern etwas bieten müssen. Wir sind Freizeitdienstleister und dort wo das Angebot, das Ambiente etc. stimmt, dort gibt es Mitgliederzuwächse, werden Plätze dazugebaut bzw. Clubhäuser erneuert oder vergrößert. Ich liebe den Tennissport und bin für die Zukunft sehr positiv eingestellt.</font>