Zum Inhalt springen

Mittwoch, 7. März 2018
NEXT GENERATION DOMINIC – STTV startet neue Kaderschmiede für steirische TOP-Talente

Unter dem Motto „Wir suchen den nächsten Dominic Thiem“ installiert der STTV ein neues nachhaltiges und steiermarkweites Jugendprogramm.

Foto: GEPA PicturesIdee und nachhaltige Gedanken
Unter dem Motto „Wir suchen den nächsten Dominic Thiem“ installiert der STTV ein neues nachhaltiges und steiermarkweites Jugendprogramm. Das Gemeinschaftsprojekt des STTV, des Landes Steiermark und der Tennisakademie Bresnik betreut in den nächsten Jahren mindestens acht TOP-Talente in den Altersklassen u12 bis u16 der Mädchen und Burschen. „Wir haben herausragende Zahlen im Tennis Breitensport in der Steiermark, jetzt geht es darum aus der Breite auch Spitzenspieler der Zukunft zu formen“, meint Projektpartner Sportlandesrat Anton Lang.

Ziel der Jugendaktion

Ziel der NEXGENDOMI ist es, über einen Zeitraum von zunächst 2018 bis 2020, diese acht TOP-Spieler gezielt zu fördern und sie auf eine internationale Karriere als professionelle Sportler vorzubereiten.

Rekrutierung und Casting der TOP-Jugendlichen

Der Prozess dazu läuft in zwei parallelen Wegen. Zum Einen hat die STTV-Projektleitung in Absprache mit Günter Bresnik aus über 350 Teilnehmern diverser STTV-Sichtungen in mehreren Schritten 20 Kandidaten herausgefiltert. Bei Intensivtrainings sehen sich die Trainer diese 20 Spieler noch einmal an, um danach gemeinsam mit Günter Bresnik zu entscheiden, wer in diese neue TOP-Kaderschmiede aufgenommen wird.

Zum Zweiten ruft der STTV dazu parallel zu einem Casting auf. D.h. der STTV gibt allen unentdeckten steirischen Talenten bis Ende März 2018 die Gelegenheit, im Landesleistungszentrum in Leibnitz vorzuspielen. Wer Interesse daran hat, kontaktiert bitte den Projektleiter Andreas Leber unter andreas.leber@tennissteiermark.at. Er wird danach einen Vorspieltermin in Leibnitz mit allen Interessenten vereinbaren.

Die Letztentscheidung über die Aufnahme in das Elite-Projekt trifft Günter Bresnik gemeinsam mit der STTV-Projektleitung. Andreas Leber freut sich: „Als Leiter für Leistungssport bin ich dankbar, dass wir die Möglichkeit bekommen unsere TopspielerInnen mit internationalem Know How zu unterstützen.“

Aufnahmekriterien
1) Top-Platzierung in der ÖTV – Jugendrangliste
2) der positive Bescheid der sportmedizinischen Aufnahmetests
3) Erfüllen der STTV-Kaderrichtlinien

Weiters sind der eiserne Wille der Spieler, ihr eigenes Ziel Profi werden zu wollen, so wie die Bereitschaft der Eltern, diesen Weg „NEXGENDOMI“ konsequent mitgehen zu wollen, Grundvoraussetzungen.

Umsetzung und Praxis

Der Projektleiter Andreas Leber hat die Hauptverantwortung über alle Spieler des Projektes. Er erstellt persönliche Karrierepläne und koordiniert die sportmedizinische und –wissenschaftliche Trainingssteuerung. Ebenso werden die Ernährungsberatung und psychologische Begleitung und laufende gemeinsame Trainingslehrgänge und –camps vom ihm geplant. Das gesamte Umfeld der Spieler muss sich nach den strikten Vorgaben und Planungen des Projektleiters richten, die im Detail mit Günter Bresnik abgestimmt werden.

Schirmherrschaft durch internationalen Startrainer

Günter Bresnik übernimmt als erfolgreichster internationaler Tennistrainer Österreichs die Schirmherrschaft für dieses Projekt. Er bringt seine Expertise mehrmals im Jahr ein und betreut die „Next Generation Dominic“ bei Lehrgängen gemeinsam mit dem STTV Trainerteam. „Eltern und Spieler müssen sich im Klaren
sein, dass diese Ausbildung kein Honigschlecken sein wird. Der Weg an die Spitze erfordert Disziplin, Konsequenz und das bedingungsloses Bekenntnis zum Profitennis“. Die steirische Nummer 1 Sebastian Ofner ist der derzeit erfolgreichste Verbandsspieler und er trainiert nach dem Wechsel vom STTV nach Wien ebenfalls seit Jahren in der Akademie von Bresnik. Er ist das Vorzeigebeispiel für den Weg vom STTV zum Profispieler.

Karriereperspektiven nach dem dreijährigen Intensivprogramm
Nach Ende der Projektlaufzeit haben die Spieler die Möglichkeit, neben der Tennisakademie-Bresnik, ins nationale Leistungszentrum des ÖTV Linz für Mädchen und Südstadt für Burschen zu wechseln oder weiterhin beim STTV im Landesleistungszentrum in Leibnitz zu bleiben. Mit diesem Schritt erreichen sie dann die Profisstufe der STTV Karriereleiter.

Vom STTV zum Profispieler

„Der STTV freut sich, unter anderem dank der Subventionen durch das Land Steiermark ein weiteres Vorzeigeprojekt im österreichischen Tennis umzusetzen. NEXGENDOMI ist eine tolle Möglichkeit, den Traumberuf Profispieler zur verwirklichen“, so Präsidentin Barbara Muhr.

Hier geht es zum Download des Konzeptes im Detail

Top Themen der Redaktion

ÖM U14 in Leibnitz

Die Österreichischen Jugend-Hallenmeisterschaften wurden im LLZ mit hochklassigen Finalspielen abgeschlossen.